
Wenn Einzelunternehmer in der Veranstaltungswirtschaft beauftragt werden, ist Rechtssicherheit für alle Vertragsparteien wichtig. Diese Sicherheit ist aber in Zeiten dynamischer Entwicklungen in der Rechtsprechung rund um Scheinselbstständigkeit zunehmend gefährdet. Der VPLT widmet sich daher schon länger diesem für alle relevanten Thema. Während unserer virtuellen Roadshow BEAUFTRAGUNG am 30. November 2021 haben Fachleute und Insider verschiedener Interessengruppen erfolgreich […]

In der Veranstaltungswirtschaft fand der Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierungsparteien ein geteiltes Echo. Zufrieden sind lediglich die Kulturveranstalter. Veranstaltungsunternehmen des B2B-Bereichs sind allerdings weitgehend enttäuscht, weil ihr Wirtschaftszweig im Regierungskonzept mit keinem Wort erwähnt wird. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Pressemitteilung.

Wenn Einzelunternehmer in der Veranstaltungswirtschaft beauftragt werden, ist Rechtssicherheit für alle Vertragsparteien wichtig. Diese Sicherheit ist aber in Zeiten dynamischer Entwicklungen in der Rechtsprechung rund um Scheinselbstständigkeit zunehmend gefährdet. Der VPLT widmet sich daher in seiner Eventreihe Roadshow BEAUFTRAGUNG schon länger diesem für alle relevanten Thema. Jetzt veranstalten wir unser nächstes Event der Reihe Roadshow […]
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben die Verbände des Forums Veranstaltungswirtschaft und des Forums Musikwirtschaft, den Allianzen maßgeblicher Verbände des jeweiligen Wirtschaftszweigs, einen Schulterschluss vereinbart. Damit wollen sie gemeinsam dazu beitragen, die Ziele des Green Deals der Europäischen Union zu erreichen. Mehr dazu erfahren Sie in folgender […]

Die Veranstaltungswirtschaft braucht bundeseinheitliche und verhältnismäßige Vorgaben! Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie stehen die Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft vor demselben Dilemma wie im vergangenen Jahr. Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert daher die geschäftsführende Regierung, die an den Koalitionsverhandlungen Beteiligten sowie vor allem die Länder auf, beim Erlass neuer Verordnungen die Verhältnismäßigkeit zu wahren und sich unverzüglich […]

Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert verhältnismäßige Corona-Maßnahmen. Der wenig überraschende Anstieg der Corona-Zahlen darf nicht zu einem neuerlichen Lockdown für die Veranstaltungswirtschaft führen! Drei von vier Erwachsenen sind geimpft, über 90% der Corona Patienten in den Krankenhäusern sind allerdings ungeimpft. Das zeigt, dass die unter Anwendung des 2G-Modells nach 18 Monaten endlich wieder vermehrt möglichen Veranstaltungen […]

Die 2G- und 3G-Regeln und der Impfstatus beeinflussen aktuell auch das Arbeitsverhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das führt zu rechtlichen Unsicherheiten: So hat beispielsweise der Arbeitgeber eine gesundheitliche Fürsorgepflicht. Rechtlich umstritten ist zurzeit jedoch, ob er überhaupt seine Arbeitnehmer befragen darf, ob sie geimpft oder genesen sind. Ihr Immunstatus hat aber wiederum Auswirkungen auf Einsatzplanung […]

Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert spätestens am 1. Dezember einen Freedom-Day und damit den bundeseinheitlichen Wegfall aller Corona-Beschränkungen. Damit soll nun endlich eine langfristige Lösung angeboten werden, mit der die Veranstaltungsunternehmen wieder aktiv werden können. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Pressemitteilung.

Die Leiterin und Geschäftsführerin der Deutschen Event Akademie GmbH, Anke Lohmann, verlässt die DEAplus zum Jahresende 2021 auf eigenen Wunsch. Die Diplom-Ingenieurin für Theater- und Veranstaltungstechnik war seit dem 01.01.2001 für die VPLT-eigene Bildungseinrichtung als Geschäftsführerin tätig. In dieser Zeit hat sie die Akademie in Hannover erfolgreich zu einer führenden Weiterbildungseinrichtung der Branche entwickelt. „Ich […]

Den „Stromfresser“ Glühlampe hat die EU schon seit Jahren vom Markt verbannt, um den Energieverbrauch zu senken. Jetzt rücken Lampen, Leuchten und Module in ihren Fokus, weil diese die Mindesteffizienzgrenze ihrer EU-Ökodesign-Verordnung nicht mehr erreichen. Ändern wird sich in diesem Zuge auch die Energieverbrauchskennung. Dem VPLT ist es allerdings auf europäischer Ebene gelungen, viele Ausnahmen […]