VPLT+

Mit dem neuen Schulungsprogramm VPLT+ bieten wir praxisnah und niederschwellig Lerninhalte zu relevanten Themen unserer Branche. Wir zeichnen alle Schulungen auf und stellen sie mit zusätzlichen Materialien im VPLT+-Bereich zur Verfügung. So können Sie online damit lernen, wann immer Sie Zeit haben.

 

Von Mitgliedern – bei Mitgliedern – für Mitglieder des VPLT

Aktuelle Themenbereiche

Zukünftige Themenbereiche (coming soon)

 

Schulungen 2025

ThemaDozent:in & FirmenOrtDauerDatum
Elektrotechnik GrundlagenIngo Langreck (MMC), Audiluma, Indu ElectricHybrid / Prolight & Sound (Frankfurt)3 Std09. April 2025
Elektrotechnik Messen & Prüfen mobiler SystemeIngo Langreck (MMC), Audiluma, Indu ElectricHybrid / Prolight & Sound (Frankfurt)3 Std09. April 2025
Tontechnik BasicsMarkus Endl (EXG Media), Stefan Barann (Fohhn)Hybrid / Nürtingen1 Tag16. Juli 2025
Lichttechnik BasicsJannik Hopp (Ambion)Hybrid / Kassel1 Tag13. August 2025
Arbeitssicherheit BasicsF. Zanini, A. von Samson, EurAkaHybrid / Baden-Baden1 Tag07. Oktober 2025
Netzwerktechnik BasicsLleyendeckerHybrid / Wuppertal1 Tag04. Dezember 2025
Netzwerktechnik für KonferenztechnikPCS KonferenztechnikHybrid / Wuppertal4 Std05. Dezember 2025

Inhalte

Elektrotechnik Grundlagen

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Auszubildende sowie für Fachkräfte zur Auffrischung der Fachkenntnisse zum Testen und Prüfen mobiler elektrischer Systeme sowie für das elektrotechnische Sicherheitsverständnis.

Inhalte:

  • Einführung in die Elektrotechnik
    • Grundbegriffe der Elektrotechnik (Spannung, Strom, Widerstand)
    • Ohmsches Gesetz und seine Anwendung für Veranstaltungstechnik
    • Sicherheitsvorschriften und Normen in der Veranstaltungstechnik
  • Stromversorgung und -verteilung
    • Elektrische Systeme: Einphasen- vs. Drehstromsysteme
    • Sicherungen, Schaltungen, Steckdosen: Funktion und Auswahl
    • Verlegen von Stromkabeln und Anschlüssen
    • Notstromversorgung und Herausforderungen bei Veranstaltungen
  • Arbeitssicherheit bei elektrotechnischen Arbeiten
Elektrotechnik Messen und Prüfen mobiler Systeme

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Auszubildende zum Ende ihrer Ausbildung sowie für Fachkräfte zur Auffrischung des Elektrotechnischen Grund- und Sicherheitsverständnisses

Inhalte:

  • Test- und Messverfahren
    • Notwendige Messgeräte: Duspol, Multimeter, VDE
    • Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsprüfungen
    • Erkennen und Beheben von typischen Fehlern in elektrischen Systemen
  • Arbeitssicherheit bei elektrotechnischen Arbeiten
Tontechnik Basics

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Auszubildende sowie für tonfremde Fachkräfte der Veranstaltungstechnik und zur Auffrischung des tontechnischen Grundverständnisses

Inhalte: (Änderungen vorbehalten!)

Vormittags Einführung:

  • Einführung in die Tontechnik
    • Grundbegriffe der Tontechnik
    • Physikalische Grundlagen
  • Lautsprechertypen und ihre Einsatzbereiche
    • Aktiv vs. Passiv
    • Punktstrahler (Point-Source)
    • Linienstrahler (Line-Array)
    • Horngeladene Lautsprecher
    • Basslautsprecher (Subwoofer)
  • Übersicht über Systemtechnik im Tonbereich
    • Signalfluss
    • Komponenten und Geräte
    • Verzögerung und Latenz

Nachmittags praktische Anwendung:

  • Lautsprecher
    • Eigenschaften, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Typen
    • Direkter Vergleich von Punktstrahler zu Linienstrahler
  • Messungen verschiedener Lautsprecheranordnungen am Beispiel von Subwoofern
    • Centered
    • End-fired
    • Cardioid
Lichttechnik Basics

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Auszubildende sowie für lichtfremde Fachkräfte der Veranstaltungstechnik und zur Auffrischung des lichttechnischen Grundverständnisses

Inhalte: (Änderungen vorbehalten)

  • Einführung in die Lichttechnik
  • Lampentypen und Anwendungsbereiche
  • Lichtsteuerung
  • Farbmischung
  • Lichtplanung

Arbeitssicherheit Basics

Zielgruppe: Azubis, Fachkräfte und Meister der Veranstaltungstechnik mit Interesse an den Grundlagen der Arbeitssicherheit.

Inhalte: (Änderungen Vorbehalten!)

  • Einführung in die Arbeitssicherheit (Grundbegriffe, Vorschriften, Verantwortungen)
  • Gefährdungsbeurteilung (Gefahren, Methoden zur Gefährdungsbeurteilung, Dokumentation)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Unterschiedliche Arten von PSA, Auswahl und Verwendung, Pflege und Wartung)
  • ggf. Umgang mit elektrischen und mechanischen Gefahren
  • ggf. Brandschutz und Evakuierung

Weiterführende Informationen

Ein Vortrag von Falco Zanini & Alexandra von Samson (2022): Arbeitssicherheit – Der Spagat zwischen Theorie und Praxis

Handbuch der Europäischen Kommission (2017): European Theatre Technicians Education (ETTE). Bestehend aus Informationen für Studierende, Dozierende und Entwickler:innen zu Arbeitssicherheit bei veranstaltungstechnischen Tätigkeiten

Netzwerktechnik Basics

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Auszubildende sowie für Fachkräfte der Veranstaltungstechnik ohne netzwerktechnische Vorkenntnisse und zur Auffrischung des Grundverständnisses zu Netzwerktechnik.

Inhalte: (Änderungen vorbehalten!)

  • Einführung in die Netzwerktechnik
  • Netzwerkkomponenten und -geräte
  • Typische Einsatzzwecke von Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik
  • Planung und Aufbau von Netzwerken für Veranstaltungen
  • Praktische Ausführung und Troubleshooting
  • Sicherheit in Netzwerken
IT für Konferenztechnik

Zielgruppe: Offen für alle Mitglieder des VPLT, inhaltlich sinnvoll insbesondere für Fachkräfte der Veranstaltungstechnik und Medientechniker:innen zur Weiterbildung im Kameratracking in Abhängigkeit von Sprechstellenaktivierung

Inhalte: (Änderungen vorbehalten!)

  • Einführung in die netzwerkbasierte Konferenztechnik
    • Grundbegriffe der Konferenztechnik
    • Wichtige Geräte
  • Aufbau der Netzwerkinfrastruktur
    • Wireless Access Points
    • Power over Ethernet (PoE)
  • Einführung in eine Steuerungsoberfläche
  • Steuerung von PTZ-Kameras
  • Speicherung von Presets in PTZ-Kameras
  • Hinterlegen und Abruf von Presets

Ansprechpartner

René Kockord
Projektkoordinator VPLT+
E-Mail: rene.kockord@vplt.org
Tel: +49 511 27074773

Treten Sie jetzt der Projektgruppe VPLT+ bei und entwickeln Sie das neue Schulungsprogramm aktiv mit.

Sie haben Fragen zu VPLT+? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Als PDF speichern